Obstbaum-Veredelungskurs: Handveredelung in der Vegetationsruhe und Rindenpropfen, 12.04.2025

Obstbaum-Veredelungskurs: Handveredelung in der Vegetationsruhe und Rindenpropfen, 12.04.2025

Wann

Samstag, 12 April 2025    
10:30 - 16:00

Veranstaltungstyp

Es hat einige Vorteile selber einen Obstbaum zu veredeln anstatt ihn zu kaufen: Ihr könnt einen euch bekannten Obstbaum vermehren. Ihr könnt euch Mehrsortenbäume veredeln. Oder ihr könnt einen Obstbaumsämling, der aus einem Samen wächst mit einer Edelsorte veredeln und dabei bewahren, dass der Baum als gekeimter Samen an Ort und Stelle ein widerstandsfähiges Wurzelwerk ausbildet. Bei diesem Workshop habt Ihr die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung das Veredeln von Gehölzen (Handveredlung) zu erlernen.
Bei diesem Termin werden wir außerdem das Umveredeln (insb. Rindenpfropfen) von älteren Obstbäumen zeigen.

Datum: Samstag, 12.04.2025 von 10.30 bis 16 Uhr (anschließend bis 17 Uhr freies Veredeln, falls gewünscht)
Ort: Biolandhof Werragut, Auer Str. 38, 37269 Eschwege (Bushaltestelle „Eschwege-Niederdünzebach Aussiedlerhof“)
Veranstalter: ReSoLa e.V. in Kooperation mit der der Streuobstinitiative Werra-Meißner e.V.
Kursleiter: Felix Möller und Torsten aka „Maulbeer-Jupp“ Horn (Gärtner/Dipl. Ing Agrar FH)
TeilnehmerInnenzahl: max. 20
Kosten:

  • TeilnehmerInnen-Beitrag: 22 €
  • Material: pro Veredlung, die ihr mitnehmen wollt, Wurzelunterlage, Edelreis, ev. Topfsubstrat je nach Wurzelunterlage zwischen 2€ und 5,50€. (Selbstkostenpreis) (Veredlungen nur solange vorrätig, in kleinen Mengen für den privaten Gebrauch!)

Anmeldung: über das Anmeldeformular (s.u.) und je früher desto besser, bis spätestens 24h vor Kurstermin
Werkzeug/Übungsmaterialen: werden gestellt
Verpflegung: bei Bedarf bitte selbst mitbringen
Vorwissen: keines vorausgesetzt
Sonstiges: wetterfeste Kleidung und Schuhwerk

Eure selbstveredelten Obstbäume könnt mit nach Hause nehmen und so viel im Kurs veredeln wir ihr schafft. Erfahrungsgemäß sind das 2-10 Obstbäume. Wir haben reichlich Wurzelunterlagen für verschiedene Obstbaumgrößen und eine große Auswahl an Obstorten von Stein- und Kernobst vor Ort. Auf Wunsch erhaltet Ihr vorab die Liste der zur Verfügung stehenden Unterlagen und Edelsorten, um euch vorher Gedanken zu machen, welche Pflanzen ihr für euch veredeln wollt.
Dabei sind: Apfel, Birne, Mispel, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaumenartige (Pflaume, Zwetschge, Reneklode, Mirabelle), Maulbeeren und in kleinen Mengen auch Quitte, Pfirsich, Nektarine und Aprikose – alles zum Selbstkostenbeitrag. Eine Liste erhaltet ihr nach der Anmeldung. Beim diesem Termin sind erfahrungsgemäß nicht mehr alle Sorten von Kirschen, Aprikosen, Pfirsich und Nektarine vorhanden, weil die Reiser schnell anfangen auszutreiben.

Ihr solltet euch schon vor dem Kurs überlegen, welche Obstsorten ihr gerne haben möchtet und wie groß der Baum werden soll.
Wenn ihr durch Veredelung eure eigenen Bäume vermehren wollt, könnt ihr einjährige Triebe (Apfel, Birne, Mispel, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume, Zwetschge, Quitte oder auch Maulbeere) in Bleistiftstärke (mindestens) mitbringen. Die Triebe solltet ihr bei 0 bis plus 4 Grad im Kühlschrank umwickelt mit einem Blatt Zeitungspapier in einem luftdichten Gefrierbeutel bis zum Termin lagern. Die Triebe müssen geschnitten werden bis:

  • Pfirsich, Aprikose, Nekatarine: Mitte Januar
  • Kirsche, Sauerkirsche: Anfang Februar
  • Birne, Pflaumenartige, Mispel, Quitte: Mitte/Ende Februar
  • Apfel: Ende März

Weitere Informationen schicken wir euch nach Anmeldung.

 

Anmeldung:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
An welchem Kurs möchtest du teilnehmen?
Teilnahmezusage