Praktikum im und rund um Agroforst

Wir wollen Pionierarbeit leisten. Deshalb haben wir 2022 auf 12 ha Acker- und Grünland ein Agroforstsystem mit Frucht-, Nuss- und Beerengehölzen angelegt. Als Lern- und Lehrbetrieb wollen wir herausfinden, was im und mit Agroforst alles möglich ist.

Daneben haben wir aber auch viele andere wechselnde Projekte und Aufgaben rund um das Thema Agroforst. Dazu gehört z.B. unsere Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media. Schau gerne mal auf unseren Instagram- oder Youtubekanal, was wir da machen. Oder du kannst Fachthemen recherchieren, konzeptionieren und anschließend umsetzen. Du kannst also in deinem Praktikum in vielfältigen Bereichen rund um Agroforst Erfahrungen sammeln.

Du kannst dir deine Aufgaben im Bereich der praktischen Agroforstsystempflege und/oder der anderen Tätigkeiten selbst aussuchen. Aktuell ist uns eine Arbeit im Bereich Agroforstsystempflege besonders wichtig.

Praktische Arbeit im Agroforstsystem:
Die Gehölze befinden sich aktuell in der Etablierungsphase, in der das optimale Wachstum und die Erziehung geeigneter Kronenformen im Vordergrund steht. Darauf liegt 2025/2026 der Schwerpunkt. Unsere Vorgehensweise ist dabei meist experimentell, um die möglichst sinnvolle und Effiziente Arbeitsweise herauszufinden.

Unsere Gehölze sind: Walnuss, Esskastanie, Maulbeere, Haskap, Kornelkirschen, Feigen, Kakis, Pawpaws, Apfel, Birne und Szechuanpfeffer. Außerdem gibt es noch eine Vielzahl an mehrjährigen Kräuter als Unternutzung.

Wichtige Aufgaben rund um unsere über 1.000 Gehölze und 400 Kräuter sind derzeit vor allem:

  • Baumscheiben frei jäten
  • Düngen mit Hühnermist
  • verschiedene Mulchmaterialien auslegen
  • Stammschutz anbringen
  • Baumanbindung
  • vereinzelt Kronenerziehung mit Schnitt
  • Bewässerungsleitungen anbringen
  • Mähen (ab Mai)
  • Weißanstrich
  • Pflanzen von Gehölzen und Sträuchern, insbesondere im März/April, Mai, Ende Juli und November (genaue Zeiträume stehen noch nicht fest)
  • Beweidung der Fläche

Die Arbeiten finden bis auf das Mähen ohne Maschinen statt.

Der Großteil deiner Arbeit findet an der frischen Luft statt. Einige Aufgaben sind jedoch auch am Computer zu erledigen (Dokumentation, Recherche). Du lernst in diesem Arbeitsbereich verschiedene Herangehensweisen in der Obstbaumpflege und deren Umfang in der Praxis kennen. Du gewinnst damit einen guten Einblick in die Arbeitsstrukturen rund um die Anlage von Agroforstsystemen mit Fruchtfokus.

Für diese Arbeitsbereiche suchen wir in für den Zeitraum Mitte Februar bis Ende Mai 2025 PraktikantInnen.

Weitere Tätigkeiten

Neben der Arbeit innerhalb unseres Agroforstsystem können je nach Präferenz und Bedarf folgende Tätigkeiten deine Praktikum vervollständigen:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Social Media, Website, Video-/Audio- und Textproduktion
  • Bildungsarbeit: Führungen, Workshops und weitere Formate zielgruppengerecht begleiten, planen und/oder umsetzen
  • Netzwerke: Netzwerkveranstaltungen organisieren oder daran teilnehmen, Standkonzeption und -betreuung
  • Finanzierungsarbeit: Anträge schreiben, Kostenkalkulation
  • Mitwirkung in weiteren Vereinsprojekten, wie z.B. KIBA
  • Einblicke in die Tätigkeiten (Landwirtschaft, Agroforstplanung) unserer Kooperationspartner gewinnen
  • eigene Projekte starten und umsetzen

Das Arbeitsmodell kann flexibel in Teilzeit und teilweise auch im home office umgesetzt werden. Auch eine Aufteilung der Praktikumszeit z.B. Frühjahr/Herbst ist möglich. Außerdem bieten wir eine Aufwandsentschädigung von 200 €/Monat, Verpflegung und Unterbringung vor Ort an.

Wir erwarten ein hohes Maß ein Selbstständigkeit und Motivation sowie eine lösungsorientierte Arbeitsweise. Bei deinen Aufgaben hast du jederzeit erfahrene AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. 

Am Standort essen wir zusammen mit den Mitarbeitenden vom Agroforstplanungsbüro Triebwerk und dem Team des Biolandhof Werragut. Es gibt also vielfältige Austauschmöglichkeiten.

Das klingt spannend oder du hast noch Fragen dazu? Dann melde dich gerne bei uns unverbindlich hier.