Das Team des ReSoLa e.V.

Johannes Wüllenweber - Koordination

Johannes ist seit Juli 2025 für die Koordination der Vereinsarbeit zuständig, als Nachfolger von Konstantin Sprenger. 

Mit einem Hintergrund in Physik, Ingenieurwissenschaften und Energiewende-Beratung hat ihn schließlich die Ausbildung zum Permakultur-Designer in Richtung regenerative Landwirtschaft geführt.

Dabei interessieren ihn besonders die systemischen Fragen, wie regenerative landwirtschaftliche Praxis, soziale Teilhabe, regionale Weiterverarbeitung und kooperative Versorgungsstrukturen sinnvoll verknüpft und wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden können.

Bei ReSoLa e.V. kümmert er sich um Koordination und Verwaltung sowie die langfristige Finanzierung und Organisationsentwicklung für die gemeinnützigen Vereinsziele.

Als erste Ansprechperson bei Anliegen und Fragen ist Johannes unter johannes.wuellenweber@resola-ev.de zu erreichen.

Ribana Bergmann - Projektkoordinatorin KIBA

Ribana ist seit Juni 2024 für das KIBA-Projekt (Kooperative Verarbeitung zur Inwertsetzung von biodiversen Anbausystemen) oder kurz: für das Anbahnen einer Müslikooperation mit Fokus auf Agroforst- und Streuobstfrüchte beim  Verein angestellt.

Während ihres Bachelors in Geoökologie und einem Masterabschluss in Ökologischer Landwirtschaft wuchs ihr Interesse sich für die Ernährungswende einzusetzen: Vielfalt vom Acker bis zum Teller bieten Antworten auf die Umwelt-Krisen unserer Zeit, bis hin zu ernährungsbedingten Gesundheitsthemen.

Berufliche Stationen hat sie in der Umweltbildung, beim Entwickeln neuer Lösungen zur Nahversorgung im ländlichen Raum und in der qualitativen Sozialforschung gemacht.

Eine wesentliche Herausforderung sieht Ribana darin, den notwendigen Wandel in der Landbewirtschaftung mit einer sozialen Ernährungswende zusammenzudenken. Wie bekommen alle einen Zugang zu gutem Essen? Wie werden kurze Wege und faire Erzeugerpreise möglich? Eine Antwort fand sie in der regionalen Vermarktung.

Foto von Ribana Bergmann

Christoph Meixner - Referent für Bildung, Netzwerk & Entwicklung

Christoph ist gemeinsam mit Janos seit Dezember 2023 für die Themen Bildung, Netzwerk und Entwicklung im Verein zuständig. 

Seit seiner Kindheit begleitet ihn die Frage: Was ist der Beitrag unserer Generation, um die Erde ein Stückchen besser zu machen? Sein Wirkungsfeld hat er in der Landwirtschaft gefunden, genauer: in der Agroforstwirtschaft.

Als Umwelt- und Agrarwissenschaftler ausgebildet, gründete er vor zwei Jahren mit zwei Freunden TRIEBWERK. Seitdem plant Christoph mit seinem Team deutschlandweit Agroforstsysteme und setzt diese um. Pflanze für Pflanze für eine bessere Welt – nun auch beim ReSoLa!

Janos Wack - Referent für Bildung, Netzwerk & Entwicklung

Janos ist seit Dezember 2023 zusammen mit Christoph für die Themen Bildung, Netzwerk und Entwicklung im Verein verantwortlich. 

Er hat einen Bachelor und Master in den Ökologischen Agrarwissenschaften. Während und auch nach dem Studium arbeitet er in der universitären Lehre und Forschung.

Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel, wo er sich mit regenerativen Ackerbaustrategien beschäftigt (Projekt AKHWA). Er ist zudem Gründer von TRIEBWERK und seitdem Geschäftsführung, Planer, Berater sowie für Projektbeantragung und -bearbeitung zuständig. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF) und stellvertretende Leitung des Fachbereichs Recht und Verwaltung im Verband. 

Als Gründungsmitglied des Vereins Regenerative und Soziale Landwirtschaft freut er sich über seine Rolle als Referent für Bildung, Netzwerk und Entwicklung.