• Startseite
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Bildungsangebote
  • Unsere Arbeit
    • KIBA-Projekt
    • Mach ein Praktikum bei uns!
  • Der Verein
    • Das Team
    • Der Verein
    • Werde Mitglied!
    • Die Vereinssatzung
  • Unterstütze unsere Arbeit!
  • Medien
    • Fotogalerie
    • Mediensammlung
Zum Inhalt springen
ReSoLa e.V.
  • Startseite
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Bildungsangebote
  • Unsere Arbeit
    • KIBA-Projekt
    • Mach ein Praktikum bei uns!
  • Der Verein
    • Das Team
    • Der Verein
    • Werde Mitglied!
    • Die Vereinssatzung
  • Unterstütze unsere Arbeit!
  • Medien
    • Fotogalerie
    • Mediensammlung

Fotogalerie

Hier gibt es ein paar Eindrücke aus unseren Projekten. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt unseren Social-Media-Kanälen oder meldet euch bei unserem Newsletter an!

 

ReSoLa e.V.

resola_ev

🌳 Regenerative und Soziale Landwirtschaft e.V.
Wir möchten Pionierarbeit leisten: Lehr- und Lernbetrieb mit einem Agroforstsystem auf 12ha @werragut

🌳✨ Inspiration im Agroforst erleben! Bei den 🌳✨ Inspiration im Agroforst erleben!

Bei den Führungen durch unser 12ha Agroforstsystem in Nordhessen zeigen wir, welche Potentiale trockenresistente Frucht- und Nussgehölze angesichts den Herausforderung der klimatischen Veränderungen haben können. 🌰

Als Regenerative und Soziale Landwirtschaft e.V. verstehen wir uns als Lern- und Lehrbetrieb. Wir experimentieren, beobachten und teilen unser Wissen – offen und praxisnah. 👩‍🌾 

Teilnehmende gehen selten so, wie sie gekommen sind: 
mit neuen Ideen, frischem Mut und Inspiration, wie Landwirtschaft auch anders gedacht werden kann. 💡🌱

Im September hatten wir Besuch von nah und fern
 - von einer lokalen Gruppe der Landfrauen über die Tschechische Gesellschaft für Agroforst bis hin zu internationalen Forschenden aus dem Globalen Süden.

Während der Führung gab es natürlich auch die Möglichkeit für Austausch und Zeit Früchte zu naschen. 🍇 

📍 Du willst selbst erfahren, wie Agroforstwirtschaft funktionieren kann?

 Dann komm vorbei:
 🗓️ zum @werragut Hoffest am 11. Oktober 
 🗓️ oder zur nächsten offenen Führung am 25. Oktober, 10:30-12:30 Uhr 

🚌 Dank Bushaltestelle direkt am Hof, sind wir vom Bahnhof Eschwege aus sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. 

👉 Mehr Infos unter resola-ev.de

#Agroforst #RegenerativeLandwirtschaft #Werratal #ZukunftLandwirtschaft #Inspiration #BildungaufdemAcker #SozialeLandwirtschaft #LandwirtschaftNeuDenken
🌿 Premiere bei unseren Ölweiden! Zum ersten Ma 🌿 Premiere bei unseren Ölweiden!
Zum ersten Mal tragen sie – und das gleich reichlich! 💪✨

“Ölweide” ist etwas irreführend, da es sich weder um eine Weide noch um eine Frucht, die zu Öl verarbeitet wird, handelt. 

Der Name leitet sich von der Ähnlichkeit der Früchte und dem griechischen Wort für Olivenbaum ab, aber die Pflanzen sind genetisch unterschiedlich. 

Die kleinen Power-Beeren sind echte Nährstoffbomben:
🔸 Reich an Lycopin (anticancerogen)
🔸 Voll mit Vitamin A, C & E
🔸 Und als Stickstofffixierer tun sie auch dem Boden gut!

Die Sorte Sweet Milan lässt sich besonders leicht ernten 🍇 – und Amber bringt noch mehr Süße in die Frucht 🍯.

Bis Ende September reifen die Beeren nach – und wir hoffen, die Vögel kommen nicht vor uns dran 🐦😉

#erntezeit #agroforst #nachhaltigelandwirtschaft #essbarelandschaften #vitaminpower #regionaleversorgung
Du willst wissen, wie ein 12 Hektar großes Agrofo Du willst wissen, wie ein 12 Hektar großes Agroforstsystem in der Praxis aussieht? 🌳

Du hast Lust die Arbeit vom ReSoLa e.V. näher kennenzulernen? 🙌🏻

Du interessierst dich für Lernorte zukunftsfähiger Landwirtschaft? 🐮 

Dann sei dabei bei einer unserer kostenlosen Führungen – mit oder ohne Vorkenntnisse! 👣

📍 Wo? Auf dem Werragut:
Auer Str. 49, 37269 Eschwege
🗓 Samstag, 13. September und 25. Oktober,
Anmeldung bis 2 Tage vorher über unsere Website resola-ev.de/veranstaltungen
⏱️ Dauer: 10:30-12:30 Uhr

Was dich erwartet:
🔹 Einblicke in die Entstehung unseres Projekts
🔹 Grundlagen zum Thema Agroforst
🔹 Rundgang durchs System mit Weide, Acker & Dauerkulturen
💡...und Platz für deine Fragen! 

👉  Du möchtest mit einer Gruppe kommen, aber die Termine passen nicht? 

Schreib uns einfach an: info@resola-ev.de
und wir schauen, wie wir ein passendes Format für euch finden können!

Wir freuen uns auf dich! 🌱

#agroforst #führung #nachhaltigelandwirtschaft  #regenerativeagriculture #bildungfürnachhaltigeentwicklung #eschwege
Wir bekamen Besuch aus dem Münsterland! 🙌🏻 Wir bekamen Besuch aus dem Münsterland! 🙌🏻

Hierbei ging es um nichts weniger als die Kombination eines historischen Anbausystems, der Agroforstwirtschaft, mit hochmoderner Technologie, der Robotic! 

Uns treibt die Frage um, wie wir die Agroforstwirtschaft skalieren können, bei gleichzeitig hoher Qualität der Anbausysteme. 🧐

An dieser Stelle sei nur so viel gesagt: 
Gemeinsam wollen wir neue Maschinen und Verfahren testen und sorgen somit für den NextStep für eine Landwirtschaft von morgen.
🌳 🚜 🌰 

#agroforst #landwirtschaft #streuobst #klimaanpassung #biodiversität #vielfalt #bäume #klimaanpassung #robotics
Hier wachsen über 1300 Frucht-Bäume und Sträuch Hier wachsen über 1300 Frucht-Bäume und Sträucher (18 Arten, 100 Sorten),
die Nahrungsmittel für die menschliche Ernährung erzeugen. 🌳 🍎 
Zusätzlich haben wir dieses Jahr knapp 3000 Bäume für die stoffliche Nutzung gepflanzt, v.a. Weiden (Salix-Projekt) und zudem Pappeln.

Während wir bisher erst vereinzelt Feigen, Maulbeeren und Maibeeren ernten,
wächst der Roggen prächtig zwischen den Bäumen. 🌾 

Der Roggen geht dann zur Mühle und kommt als Mehl zurück in die hofeigene Backstube, um leckere Brote zu backen, die dann direkt vermarktet werden. 🥖 
(u.a. über den Online-Shop @werragut )

Während auf der Getreidefläche das Korn reif ist und die Pflanzen keine Photosynthese mehr betreiben, sammeln die Gehölzstreifen weiterhin fleißig Sonnenstrahlen ein. ☀️ 

Gelebte Vielfalt - und gleichzeitig so designt, dass die landwirtschaftliche Produktion kaum eingeschränkt wird und selbst große Maschinen eingesetzt werden können. 🚜

#agroforst #erntezeit #regional #direktvermarktung #backstube #vielfalt #bäumeaufdenacker #landwirtschaft
Wie entwickeln sich eigentlich unsere 135 Esskasta Wie entwickeln sich eigentlich unsere 135 Esskastanien? 🌳🌰

Die Esskastanie (auch Edelkastanie genannt) war früher ein Grundnahrungsmittel im Alpenraum und Teilen Südeuropas – ihre Früchte haben ganze Regionen ernährt. Heute wird sie durch den Klimawandel auch für uns in Deutschland wieder spannend.

🧐 Nicht zu verwechseln mit der (giftigen!) Rosskastanie!

💡 Warum die Esskastanie Potenzial hat – gerade in der Landwirtschaft:

🌰 Ernährungsquelle:
Ihre Früchte sind reich an Kohlenhydraten, glutenfrei und vielseitig verwendbar – geröstet, als Mehl oder Püree. 
Und das Beste: Man kann Kohlenhydrate produzieren, ohne jährlich neu säen zu müssen – wie bei Weizen & Co. 
Bäume wie die Edelkastanie sind widerstandsfähiger, verhindern Bodenerosion und können über Generationen erhalten bleiben. 🌾🌳

🌰 Für Bienen & Biodiversität:
Esskastanien blühen im Juni – eine Zeit, in der sonst oft wenig blüht. Damit sind sie eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Wildbienen. 🐝

🌰 Klimarobust:
Esskastanien kommen gut mit Wärme und Trockenheit klar – wichtig, denn auch wenn der Juli mal verregnet war, bleiben Dürreperioden eine große Herausforderung. ☀️

Aber es gibt auch Herausforderungen:
🌡 In Mitteldeutschland ist Spätfrost ein Problem. Obwohl Kastanien spät austreiben, ist das junge Laub frostempfindlich.
🍂 Zudem gibt es einzelne Krankheiten und es ist noch nicht ganz klar, wie gut die Früchte bei uns regelmäßig ausreifen.

👉 Hast du schon mal ein Produkt aus Esskastanien probiert?
Was hat dir am besten geschmeckt? 🌰😋

Schreib’s in die Kommentare! 💬👇

#Esskastanie #Klimawandel #Zukunftsbaum #Klimawald #NachhaltigeErnährung #Agroforst #Pflanzenwissen
Die verschiedenen Bäume und Sträucher im Agrofor Die verschiedenen Bäume und Sträucher im Agroforstsystem bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. 🌳🦋 

Denn Agroforstsysteme können maßgeblich zur Erhöhung der Biodiversität beitragen. 🐝 

Der @nabu hat zum Thema “Agroforstysteme und Naturschutz” ein Positionspapier herausgebracht, das diese Potenziale ausführlich beschreibt. 📖 

“[...] Agroforstsysteme bieten eine Chance zur Verbesserung der biologischen Vielfalt von Kulturlandschaften und können gleichzeitig einen Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels und dessen Folgen leisten. 

Strukturarme landwirtschaftliche Flächen können durch Gehölzstreifen aufgewertet werden.

Somit werden Lebensräume zur Erhöhung der Arten- und Biotopvielfalt geschaffen und die Resilienz gegenüber Trockenheit und Sturmschäden erhöht. [...]”

Wenn du dich bei uns im Agroforstsystem umschaust, kannst du eine Vielzahl an unterschiedlichen Tieren entdecken
- unter anderem Schmetterlinge, Wildbienen, Laufkäfer, Regenwürmer, Vögel und sogar Fledermäuse. 🪲 🦇 🪱 

Den Grasmücken hat es hier wohl so gut gefallen, dass sie ihr Nest im Himbeerstrauch gebaut haben und vier süße Junge darin geschlüpft sind. 🪺 

An alle Vogelexpert*innen: Weiß jemand, ob es sich hierbei um eine Gartengrasmücke oder Klappergrasmücke handelt? 🐦 🐦 
(Unsere Top 2 Vermutungen)

@nabu 
@bund_bundesverband 

#agroforst #vielfalt #biodiversität #vogelbeobachtung #naturschutz #lebensräume
Maulbeerblätter enthalten jede Menge Eiweiß (ink Maulbeerblätter enthalten jede Menge Eiweiß (inkl. 17 verschiedene Aminosäuren)
und ist reich an einer Bandbreite von Vitaminen und Mineralstoffen mit einem besonders hohen Gehalt an Kalzium und Eisen. 🍃 

Studien weisen auf gesundheitsfördernde Eigenschaften wie die Senkung des Blutzuckerspiegels sowie des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin. ❤️ 

Nicht nur für die menschliche Ernährung sind Maulbeerblätter interessant, sondern auch für die von Wiederkäuern. 🐑 

Generell bieten die Blätter von verschiedenen Bäumen aus Agroforstsystemen das Potenzial, als Futterlaub für eine gute Nährstoffversorgung von Wiederkäuern verwendet zu werden. 🐐 

Dazu gibt es ein spannendes Projekt aus unserem Netzwerk:
@futterlaub 

FuLaWi forscht an innovativen Wegen die Nutzungs- und Konservierungsverfahren von Futterlaub aus Agroforstsystemen zu verbessern, um eine gute Nähstoffversorgung für kleine Wiederkäuer zu leisten sowie die Methanemissionen zu senken. 🌳 

Hast du schonmal Maulbeerblätter probiert? 😋 

#agroforst #maulbeeren #futterlaub #foodforest #regionaleversorgung #landwirtschaft
In unserem 12 ha Agroforstsystem wachsen aktuell 7 In unserem 12 ha Agroforstsystem wachsen aktuell 79 Maulbeerbäume, darunter über 10 unterschiedliche Sorten.

🌳 Die Vielfalt gibt uns die Möglichkeit zu beobachten wie sich die verschiedenen Sorten entwickeln. 
Dabei achten wir unter anderem auf das Wachstum, Pflanzengesundheit, Spätfrostauswirkungen, Geschmack & Ertrag.

🍇 Maulbeeren enthalten ein breites Spektrum an Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium, Zink und Eisen. 

🐛 Wusstest du, dass sich Seidenraupen rein von Maulbeerblättern ernähren?
Daher beruht die Seidenraupenzucht für die Herstellung von Naturseide auf dem Anbau von Maulbeerbäumen. 

#agroforst #maulbeeren #sortenvielfalt #regenerativelandwirtschaft #bäumeaufdenacker
Im Rahmen der Tage des offenen Reallabors haben wi Im Rahmen der Tage des offenen Reallabors haben wir letzten Samstag die Möglichkeiten der Selbsternte aus dem Agroforst erforscht:

⏰ Was kann ich in wieviel Zeit ernten (z.b. 14 Min für 200g Maibeeren hinter Hühnerschutzdraht) ? 

🫐 Welche Maulbeersorte schmeckt mir am besten? (Publikumsliebling: ‘Collier’) 

💸 Was wäre ich für die Selbsternte von 500g Stachelbeere, Maibeere oder Maulbeere bereit zu geben? (Meinungen sehr gemischt). 

➡️ Welche Beeren erntest du am liebsten? 😋 

Schreib uns gern in die Kommentare. ✍️ 

Übrigens: Die grüne Kornelkirsche haben wir vor allem gepflückt, um unseren Pflanzen einen Wachstumsschub zu gönnen - ganz nebenbei erforschen wir so auch noch, wie die Kornelkirsche fermentiert und eingelegt schmeckt! 🌿

#agroforst #beerenernte #reallabor #tagedesoffenenreallabors
🌳🔎 Tag des offenen Reallabors Kommt am Sams 🌳🔎 Tag des offenen Reallabors

Kommt am Samstag, den 5. Juli 2025, von 10-12 Uhr zum Tag des offenen Reallabors aufs @Werragut!

🔸 Beeren-Selbsternteaktion
(bitte Behältnisse mitbringen - ab 10 Uhr)
🔸 Blindverkostung & Gewinnspiel
(ab 11 Uhr)
🔸 Einblicke in Artenvielfalts-Monitoring & Bürgerforschung (ab 11:30 Uhr)

📍Auer Str. 49, 37269 Eschwege

👉 Anmeldung bis zum 4.07., 12:00 Uhr an: ribana.bergmann@resola-ev.de

Wir freuen uns auf euch!
🫐 Maiberren-Ernte zum Probieren! Die Maibeere 🫐 Maiberren-Ernte zum Probieren! 

Die Maibeeren-Ernte auf dem @werragut erstreckt sich dieses Jahr bis in den Juni! Wir sind gespannt was ihr von unseren 4 Sorten der sibirischen Blaubeere, Haskap oder Honigbeere, haltet. 

Wenn du in der Gegend bist, nimm dir gern eine Probierportion beim Eierautomaten des @werragut und mach bei unserer Umfrage mit! (Link in Bio)

Die Frucht, die vor allem in Osteuropa, Kanada und Asien angebaut wird, ist erst seit 2018 in der EU als traditionelles Lebensmittel zugelassen.
Die Haskap-Beere ist besonders robust und verleiht auch gesundheitliche Stärke: Sie verträgt Kälte, ist widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten und wächst auf verschiedenen Böden. Ihre wertvollen Pflanzenstoffe (z. B. Anthocyane, Flavonoide und Iridoide), wirken antioxidativ, entzündungshemmend und können sogar Krebs hemmen. Somit kann die Beere helfen, die negativen Folgen von UV-Strahlung, Diabetes und bestimmten Nervenkrankheiten zu verringern.
🌳✨ 𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗧𝗮𝗴𝗲 𝘃𝗼 🌳✨ 𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗧𝗮𝗴𝗲 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝘂𝗳𝗯𝗿𝘂𝗰𝗵𝘀𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘂𝗻𝗴 ✨🌳

Zum ersten Mal haben wir ein völlig neues Veranstaltungsformat gewagt – und wir sind überwältigt von der Resonanz!

Gemeinsam mit Somewhere Places, @triebwerk_agroforst_relawi, @werragut und @stiftung.famtastisch haben wir das 28h-Format ins Leben gerufen: ein Raum für gemeinsames Erleben, Nachdenken, Genießen und Gestalten.

Ort des Geschehens: das frisch eingeweihte Hotel MamaMuh – ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort inmitten unseres Agroforstsystems zwischen Rindern und Hühnern. In dieser besonderen Kulisse wurde diskutiert, verkostet, gestaltet – mit regionalem Essen, offenen Herzen und vielen anregenden Gesprächen.

Ein großes DANKE an alle, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben:

 💛 @stiftung.famtastisch für die wertvolle Unterstützung

 💛  @openflair, @oex_land.wirtschaft, @hanglagewiz und @gemueseinsel für Euren Support

 💛 Und vor allem: an alle Teilnehmenden der @danielschlegel.umweltstiftung, Heidehof Stiftung, @kulturlandgenossenschaft, @softwareagstiftung, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, @projecttogether u.v.m., deren Impulse noch lange nachwirken werden. 

Was bleibt?
Ein Gefühl von Aufbruch, neue Verbindungen – und der Wunsch nach mehr.

Wir freuen uns auf das, was daraus wächst!

Fotocredits: Lukas Georgi // ReSoLa e.V.

#resola #somewhereplaces #triebwerk #werragut #famtastisch #gemeinsamtun #regionalgenießen #neuesdenken #danke
🫐🌳 Maibeeren im Agroforstsystem Es ist Mai 🫐🌳 Maibeeren im Agroforstsystem

Es ist Mai und in unserem Agroforstsystem auf dem @werragut reifen die Maiberren! Felix stellt unsere liebste Strauchkultur mal genauer vor. Ob es wohl auch Junibeeren gibt? 🤔 Wenn es einer weiß, dann ist das Felix!
🎉🌳 Wir können 200 Gehölze pflanzen! Wenn 🎉🌳 Wir können 200 Gehölze pflanzen! 

Wenn es noch mehr werden sollen, brauchen wir bis zum 28.04. noch eure Unterstützung für unser Crowdfunding! Den Link dazu findet ihr in der Bio 💚

@werragut 
@triebwerk_agroforst_relawi
🥚🌳 Der Osterhase will weiter mit seinen Eier 🥚🌳 Der Osterhase will weiter mit seinen Eiern überraschen, aber es wird immer schwerer sich zu verstecken! Noch ein Grund, für Agroforstwirtschaft und so auch für unser kleines Crowdfunding. 
Link in Bio 💚

@werragut 
@triebwerk_agroforst_relawi
🌳💰Die Agroforstförderung soll sich verdreif 🌳💰Die Agroforstförderung soll sich verdreifachen, so der Beschluss der Agrarministerkonferenz. Chris erklärt, warum das überraschend kam, aber überfällig ist und warum das allein ein gutes Signal ist, aber die Agroforstwirtschaft nicht in die Breite bringt. 
Das ganze Video findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.

@werragut 
@triebwerk_agroforst_relawi
💰🌳 Crowdfunding für Agroforst-Erweiterung 💰🌳 Crowdfunding für Agroforst-Erweiterung 

Wir wollen 200 Gehölze pflanzen, um unsere Arten- und Sortenvielfalt in unserem Agroforstsystem auf dem @werragut zu steigern. Dafür brauchen wir 2.780 € und vor allem eure Unterstützung! 
Der Clou bei dem Crowdfunding: Die @dkb.de gibt bis zu 750 € dazu!

Link ist in der Bio 💚

@triebwerk_agroforst_relawi 
@d_forstet_auf 
@defaf_ev 
@heckenretter
@abl_ev_de
🌳✂️ Obstbaumschnittkurs auf dem @werragut ✂️🌳

Diesen Samstag könnt ihr bei uns den Erziehungsschnitt lernen und ausprobieren! 

Weitere Infos und Anmeldung unter dem Link in der Bio

Wir freuen uns auf eure Teilnahme 💚
🌳 👩‍💻 Jobausschreibungen beim ReSoLa e. 🌳 👩‍💻 Jobausschreibungen beim ReSoLa e.V. 👩‍💻🌳

Wir suchen zum 1. Juli 2025 Verstärkung für unser Team:

- Koordinator*in (d/w/m) für Fördermittel und Organisationsentwicklung in Teilzeit (50-60 %)
-  Bildungsreferent*in (d/w/m) in Teilzeit (25 %)

Die ganze Ausschreibung findet ihr auf unserer Website (Link in Bio)

Sharing is caring 🤗
Mehr laden Folge uns bei Instagram
Impressum, Disclaimer & Datenschutz Copyright © 2025 ReSoLa e.V. Inspiro Theme von WPZOOM
ReSoLa e.V.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}