Speisepilze selbst züchten, ob auf Holz im Garten oder auf Substrat in der eigenen Küche ist für viele eine Wunschvorstellung. Aber wo fängt man an, welche Substrate eignen sich und welche Pilze kommen für welche Anbauform in Frage? Und was mache ich bei den ersten Problemen? In diesem Intensivkurs zur Pilzzucht lassen sich all diese Fragen um den Einstieg in die eigene Pilzvermehrung klären.
Die erfahrene Mykologin Sabine Hörnicke vermittelt in dem zweitägigen Workshop sowohl die Praxis rund um die Pilzzucht auf Substrat und Totholz als auch die zugrundeliegende Theorie.
Die ersten Lehrstücke können am Ende samt weiterer Infos direkt mit nach Hause genommen werden.
Datum: Samstag und Sonntag, 29./30.03.2025
Ort: Biolandhof Werragut, Auer Str. 38, 37269 Eschwege (Bushaltestelle „Eschwege-Niederdünzebach Aussiedlerhof“)
Veranstalter: ReSoLa e.V.
Workshopleiterin: Sabine Hörnicke
TeilnehmerInnenzahl: mind. 10
TeilnehmerInnen-Beitrag: 220 € (alle Materialien und Kaffe-/Teepause inkl.)
Verpflegung: Selbstversorgung
Anmeldung: über das Anmeldeformular (s.u.) und je früher desto besser.
Wichtig: Der Kurs findet nur statt, wenn bis Anfang März die MindesteilnehmerInnenzahl erreicht wird. Dazu halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
Die Workshopleiterin: Sabine Hörnicke
Seit ca. 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Trüffeln. 2013 habe ich meine Firma Natrüff e.K. gegründet, die sich mit von, dem Handel mit Trüffeln und Pilzen, der Ausbildung Trüffelsuchteams, der Forschung und Kartierung von Trüffeln und anderen Pilzen sowie die Beratung von Trüffel- und Pilzanbau beschäftigt. 2021 habe ich meine Trüffelbaumschule und meine eigenen Trüffelplantagen in meinem landwirtschaftlichen Betrieb „pilzwirt®“ angemeldet.
Als Mykologin beschäftige ich mich mit den Lebensformen, den Lebensbedingungen von Pilzen und deren Einsatz in der mykologischen Land- und Forstwirtschaft. Als Partner steht mir hier die HAWK Göttingen an der Seite, an der ich Honorardozentin im Bachelor- und Masterstudiengang bin.
Als zugelassene Hundetrainerin bilde ich seit 2013 Trüffelsuch-Teams in den Sparten Feldmykologie und Ernte aus.
Mit meinen eigenen „Mädels“ erforsche ich das Vorkommen und die Verbreitung von Hypogäen (Trüffeln) in Deutschland. Mittlerweile haben wir über 150 Trüffelarten in Deutschland nachgewiesen. Diverse Kartierungsaufträge und Forschungsprojekte haben wir in den letzten 10 Jahren angenommen. Unser letztes großes Projekt war die mykologische Biodiversität der Schlossgärten in Baden-Württemberg, dessen Ergebnisse auch auf dem internationalen mykologischen Kongress im August 24 in Maastricht vorgestellt werden.
Ein großes Anliegen ist es mir, das Wissen über Trüffel und andere Pilze zu verbreiten. So veranstalte ich auch Events mit der Gastronomie, Pilzlehrwanderungen (besonders für Einsteiger) und Pilzanbau-Workshops.
Das Programm
Samstag:
- 09-10 Eintreffen, Begrüßung
- 10-12 Theorie: Pilze – Pilzzucht – Anbaumethoden – …
- 12-13 Mittagspause
- 13-14 Theorie: Pilze – Pilzzucht – Anbaumethoden – …
- 14-17 Praxis: Herstellung von Petrischalen, Pilzbrut, Impfdübel
Sonntag:
- 10-12 Theorie: Pilze – Pilzzucht – Anbaumethoden – …
- 12-13 Mittagspause
- 13-15 Praxis: Impfung der Holzstämme
Weitere Informationen erhaltet ihr nach der Anmeldung.
Anmeldung: